„Werde WELTfairÄNDERER!“ ist ein aufsuchendes Bildungsprojekt, das sich vor allem an ländliche Real- und Mittelschulen richtet. Für eine Schulwoche kommt das WELTfairÄNDERER-Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen an die Schule und bietet in einem Zelt auf dem Schulgelände Workshops für alle Klassen rund um das Thema Nachhaltigkeit an. Unter dem Leitmotto „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel“ von Albert Schweitzer wird den Schüler*innen vermittelt, dass sich jeder kleine Beitrag lohnt. Das Zelt bietet in den Pausen zudem die Möglichkeit, sich in einer Ausstellung über die Aspekte des Projektes zu informieren. In Kooperation mit Trägern der Jugendarbeit vor Ort finden offene Nachmittagsangebote statt. In Zusammenarbeit mit den Weltläden entsteht ein faircafé, in dem sich Schüler*innen wie Lehrkräfte mit fair gehandelten Produkten und Informationen eindecken können.
Das Projekt orientiert sich an den Zielen des UNESCO - Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und wurde bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. „Werde WELTfairÄNDERER!“ soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem zum eigenen Handeln anregen.
Um dies zu erreichen, arbeiten die einzelnen Mitglieder des seit 2013 bestehenden Netzwerkes eng zusammen und befinden sich im stetigen Austausch.
Das WELTfairÄNDERER-Netzwerk umfasst zur Zeit sechs Netzwerkmitglieder:
Bistum Mainz - Referat Jugend und Schule sowie Religiöse Bildung
Erzbistum Freiburg - Fachstelle Jugend und Schule
Bistum Rottenburg-Stuttgart - Fachstelle Jugend und Schule
Erzbistum Bamberg - Referat Schülerseelsorge
Bistum Eichstätt - Fachstelle Schul- und Jugendpastoral
Bistum Würzburg - Fachstelle Jugendarbeit und Schule
Ziel des Netzwerkes ist es, durch Zusammenarbeit Synergieeffekte zu generieren und ein hochwertiges Bildungsangebot zu gewährleisten. So ist es dank des Netzwerkes möglich, ein breites Themenspektrum mit unterschiedlichsten Methoden, zugeschnitten auf die jeweilige Schulform und Altersgruppe, anbieten zu können. Auch beim Erweitern des Methoden- und Angebotsrepertoires unterstützen sich die einzelnen Netzwerkmitglieder gegenseitig.
Das WELTfairÄNDERER-Netzwerk informiert auf seiner Facebook-Seite https://www.facebook.com/weltfairaenderer über alle Aktivitäten der einzelnen Netzwerkmitglieder.
Das Projekt fand bereits an der Realschule Ebern, der Mittelschule Höchberg, Wilhelm-Sattler-Realschule in Schweinfurt und am Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg statt.
Ansprechpartnerin:
Michaela König, Jugendbildungsreferentin
E-Mail: michaela.koenig@bistum-wuerzburg.de
Telefon 0931 386 631 33
Stine Hassing, Jugendbildungsreferentin
E-Mail: stine.hassing@bistum-wuerzburg.de
Telefon 0931 386 631 32