Das Projekt „Jetzt WELTfairÄNDERN!“ ist ein Bildungsangebot, der Diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule.
Angelehnt an das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gibt es die vier Themengebiete Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ethisches mit unterschiedlichen wählbaren Workshops.
Unter dem Motto: „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel“ (Albert Schweitzer) sensibilisiert das Projekt „Jetzt WELTfairÄNDERN!“ Kinder und Jugendliche für die Themen Fairness, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in der eigenen Lebenswelt.
Das mehrmals von der UNESCO ausgezeichnete Projekt ermutigt Kinder und Jugendliche, in ihrer Lebenswelt aktiv zu werden, um selbst WELTfairÄNDERND zu sein.
Den Schüler*innen werden durch dieses Projekt die verschiedenen Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielerisch, erlebnis- und erfahrungsorientiert vermittelt.
Dass die Themen nicht an der Tür der eigenen Klassen haltmachen, wird in den Workshops auf verschiedene Arten deutlich. Die Kinder und Jugendlichen realisieren durch ihre Teilnahme, dass sie mit ihrem Verhalten bereits im Kleinen etwas fairändern können.
Wenn Ihnen unser Programm gefällt, können Sie uns für 2026 eine Woche an Ihre Schule holen.
Nähere Informationen zum möglichen Ablauf und den Voraussetzungen erhalten sie bei Sonja Bauer und Annika Lipp.
Kosten
Die Schule entrichtet für Schüler*innen, die an einem Workshop teilnehmen, eine Unkostenpauschale von 2,00 € pro Person.
Die Workshopthemen
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Schokolade
Unser Workshop zur Schokolade bietet Schülern*innen Einblicke in die Herstellung, Produktion und Herkunftsländer von Schokolade. Wir erkunden gemeinsam den Weg des Kakaos von den Anbaufeldern in den tropischen Regionen bis hin zur fertigen Schokoladentafel. Dabei lernen die Teilnehmer*innen auch die Bedeutung von Fairtrade und ökologischer Nachhaltigkeit in der Schokoladenproduktion kennen.
Müll und Plastik
Der Workshop zum Thema Müll und Plastik ist für Schüler*innen der Klassen drei bis acht konzipiert. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie viel Müll produziert wird und wie sinnlos Plastik oft verwendet wird. Gleichzeitig wird diskutiert, wann Plastik dennoch einen sinnvollen Nutzen in der Gesellschaft haben kann. Durch interaktive Aktivitäten und Diskussionen sollen die Schüler*innen ein Gefühl für die Auswirkungen von Müll und Plastik auf die Umwelt entwickeln und ermutigt werden, kreative Lösungen zur Reduzierung und sinnvollen Nutzung von Plastik zu finden.
Fair Fashion
Der Workshop widmet sich der Sensibilisierung für die Bedeutung nachhaltiger Mode und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie die Herstellung von Kleidung die Umwelt belastet und wie sie oft unter Bedingungen stattfindet, die den Arbeiter*innen schaden. Durch interaktive Methoden werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, zu hinterfragen, woher ihre Kleidung kommt, wer sie herstellt und unter welchen Bedingungen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, wie wir durch bewusstere Kaufentscheidungen und das Unterstützen von nachhaltigen Modeunternehmen einen positiven Einfluss auf die Modeindustrie ausüben können.
Virtuelles Wasser
Der Workshop zum Thema Virtuelles Wasser konzentriert sich darauf, den Teilnehmer*innen die Bedeutung dieses Begriffes für die Umwelt und die globale Wassernutzung zu vermitteln. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie viel Wasser für die Herstellung verschiedener Produkte benötigt wird, und wie diese Wassernutzung mit ökologischen und sozialen Auswirkungen verbunden ist. Durch die angewandten Methoden sollen die Teilnehmenden ein Verständnis für die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens auf die Wasserressourcen der Welt entwickeln und ermutigt werden, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, um den virtuellen Wasserverbrauch zu reduzieren.
Obst und Gemüse
Der Workshop zum Thema Obst und Gemüse legt einen besonderen Fokus auf die Bedeutung von Regionalität und Saisonalität in der Ernährung. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie wichtig es ist, Obst und Gemüse zu konsumieren, das nicht nur lokal angebaut wird, sondern auch entsprechend der Saison geerntet wird. Dabei werden nicht nur die gesundheitlichen Vorteile einer ausgewogenen Ernährung betont, sondern auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt. Durch Ausprobieren und Diskussionen sollen die Schüler*innen ein Verständnis für die Bedeutung von Regionalität und Saisonalität entwickeln, sowie ermutigt werden, kreative Lösungen zur Förderung einer nachhaltigen und bewussten Ernährung zu finden, die sie selbst im Alltag umsetzen können.
Soziale Gerechtigkeit
In unserem Workshop „Soziale Gerechtigkeit“ laden wir die Schüler*innen ein, gemeinsam zu erkunden, was Soziale Gerechtigkeit bedeutet und warum sie von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist. Wir setzen uns mit Vorurteilen und Rollenbildern auseinander und betrachten die weltweite Verteilung von Ressourcen. Die Schüler*innen werden dazu ermutigt, ihre eigenen Privilegien und Benachteiligungen zu erkennen und zu reflektieren. Wir erforschen die verschiedenen Facetten von Ungleichheit und Diskriminierung und diskutieren Möglichkeiten, wie wir aktiv zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen können.
Ansprechpartnerinen:
Annika Lipp, Jugendbildungsreferentin
E-Mail: annika.Lipp@bistum-wuerzburg.de
Telefon 0931 386 631 33
Sonja Bauer, Jugendbildungsreferentin
sonja.bauer@bistum-wuerzburg.de
0931 - 386 63 132
Wenn sie noch Fragen zu WELTfairÄNDERN haben, melden sie sich gerne bei uns.