Das Projekt „Jetzt WELTfairÄNDERN!“ ist ein Bildungsangebot, der Diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule.
Angelehnt an das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gibt es die vier Themengebiete Ökologie, Ökonomie, Soziales und Ethisches mit unterschiedlichen wählbaren Workshops.
Unter dem Motto: „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel“ (Albert Schweitzer) sensibilisiert das Projekt „Jetzt WELTfairÄNDERN!“ Kinder und Jugendliche für die Themen Fairness, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in der eigenen Lebenswelt.
Das mehrmals von der UNESCO ausgezeichnete Projekt ermutigt Kinder und Jugendliche, in ihrer Lebenswelt aktiv zu werden, um selbst WELTfairÄNDERND zu sein.
Den Schüler*innen werden durch dieses Projekt die verschiedenen Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielerisch, erlebnis- und erfahrungsorientiert vermittelt.
Dass die Themen nicht an der Tür der eigenen Klassen haltmachen, wird in den Workshops auf verschiedene Arten deutlich. Die Kinder und Jugendlichen realisieren durch ihre Teilnahme, dass sie mit ihrem Verhalten bereits im Kleinen etwas fairändern können.
Um das Projekt in der Diözese Würzburg bekannter zu machen, findet in diesem Jahr eine Projektwoche statt, bei der einzelne Klassen einen Workshop buchen können.
In den vergangenen Jahren, hat das Projekt immer eine Woche lang an einer Schule stattgefunden.
Wenn ihnen unser Programm gefällt, können Sie uns für 2025 eine Woche an Ihre Schule holen.
Nähere Informationen zum möglichen Ablauf und den Voraussetzungen erhalten sie bei Stine Hassing und Annika Lipp.
Projektwoche 15. - 19. Juli 2024 im Kilianeum in Würzburg
Im Rahmen des Projektes findet in diesem Jahr eine Projektwoche im Kilianeum in Würzburg statt. Hierfür können interessierte Schulen für Schulklassen der 4. bis 9. Klassenstufe einen Workshop-Slot unter: https://www.jesaja.org/event/jetzt-weltfairaendern-2024 buchen.
Die Workshops finden während der Schulzeit an den Vor- und Nachmittagen im Kilianeum - Haus der Jugend mit dem WELTfairÄNDERN-Team statt.
Außerhalb der Workshops gibt es im Innenhof die Möglichkeit, sich in Ausstellungen über bestimmte Themen zu informieren und sich in den Pausen zu treffen.
Weiterhin wird es ein buntes Abendprogramm geben mit Raum für Begegnung, Diskussion und Nachhaltigkeit.
Die Workshops werden betreut von unserem WELTfairÄNDERN-Team bestehend aus geschulten Ehren- und Hauptamtlichen mit Know-how in der außerschulischen Jugendbildung.
Kosten
Die Schule entrichtet für Schüler*innen, die an einem Workshop teilnehmen, eine Unkostenpauschale von 1,50 € pro Person.
Durchführung des Projektes an weiter entfernten Schulen
Ist es Ihnen und Ihrer Klasse aufgrund einer zu weiten Entfernung nicht möglich an der Projektwoche in Würzburg teilzunehmen, melden sie sich gerne bei uns. Wir kommen für einen Workshop gerne auch zu Ihnen an die Schule.
Im Projektzeitraum von Mai bis Oktober 2024 finden wir bestimmt einen passenden Zeitpunkt!
Die Workshopthemen
Die Klassen können für ihren 90-Minütigen Workshop vorab ein Thema wählen.
Dieses teilen Sie nach der Anmeldung bitte per E-Mail an info@kja-jugendarbeitundschule.de mit.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Schokolade
Unser Workshop zur Schokolade bietet Schülern*innen Einblicke in die Herstellung, Produktion und Herkunftsländer von Schokolade. Wir erkunden gemeinsam den Weg des Kakaos von den Anbaufeldern in den tropischen Regionen bis hin zur fertigen Schokoladentafel. Dabei lernen die Teilnehmer*innen auch die Bedeutung von Fairtrade und ökologischer Nachhaltigkeit in der Schokoladenproduktion kennen.
Müll und Plastik
Der Workshop zum Thema Müll und Plastik ist für Schüler*innen der Klassen drei bis acht konzipiert. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie viel Müll produziert wird und wie sinnlos Plastik oft verwendet wird. Gleichzeitig wird diskutiert, wann Plastik dennoch einen sinnvollen Nutzen in der Gesellschaft haben kann. Durch interaktive Aktivitäten und Diskussionen sollen die Schüler*innen ein Gefühl für die Auswirkungen von Müll und Plastik auf die Umwelt entwickeln und ermutigt werden, kreative Lösungen zur Reduzierung und sinnvollen Nutzung von Plastik zu finden.
Fair Fashion
Der Workshop widmet sich der Sensibilisierung für die Bedeutung nachhaltiger Mode und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie die Herstellung von Kleidung die Umwelt belastet und wie sie oft unter Bedingungen stattfindet, die den Arbeiter*innen schaden. Durch interaktive Methoden werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, zu hinterfragen, woher ihre Kleidung kommt, wer sie herstellt und unter welchen Bedingungen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, wie wir durch bewusstere Kaufentscheidungen und das Unterstützen von nachhaltigen Modeunternehmen einen positiven Einfluss auf die Modeindustrie ausüben können.
Virtuelles Wasser
Der Workshop zum Thema Virtuelles Wasser konzentriert sich darauf, den Teilnehmer*innen die Bedeutung dieses Begriffes für die Umwelt und die globale Wassernutzung zu vermitteln. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie viel Wasser für die Herstellung verschiedener Produkte benötigt wird, und wie diese Wassernutzung mit ökologischen und sozialen Auswirkungen verbunden ist. Durch die angewandten Methoden sollen die Teilnehmenden ein Verständnis für die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens auf die Wasserressourcen der Welt entwickeln und ermutigt werden, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, um den virtuellen Wasserverbrauch zu reduzieren.
Obst und Gemüse
Der Workshop zum Thema Obst und Gemüse legt einen besonderen Fokus auf die Bedeutung von Regionalität und Saisonalität in der Ernährung. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie wichtig es ist, Obst und Gemüse zu konsumieren, das nicht nur lokal angebaut wird, sondern auch entsprechend der Saison geerntet wird. Dabei werden nicht nur die gesundheitlichen Vorteile einer ausgewogenen Ernährung betont, sondern auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt. Durch Ausprobieren und Diskussionen sollen die Schüler*innen ein Verständnis für die Bedeutung von Regionalität und Saisonalität entwickeln, sowie ermutigt werden, kreative Lösungen zur Förderung einer nachhaltigen und bewussten Ernährung zu finden, die sie selbst im Alltag umsetzen können.
Soziale Gerechtigkeit I
In unserem Workshop „Soziale Gerechtigkeit I“ laden wir die Schüler*innen ein, gemeinsam zu erkunden, was Soziale Gerechtigkeit bedeutet und warum sie von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft ist. Wir setzen uns mit Vorurteilen und Rollenbildern auseinander und betrachten die weltweite Verteilung von Ressourcen. Die Schüler*innen werden dazu ermutigt, ihre eigenen Privilegien und Benachteiligungen zu erkennen und zu reflektieren. Wir erforschen die verschiedenen Facetten von Ungleichheit und Diskriminierung und diskutieren Möglichkeiten, wie wir aktiv zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen können.
Soziale Gerechtigkeit II - Inklusion
Der Workshop „Soziale Gerechtigkeit II“ ist darauf ausgerichtet, das Bewusstsein für Inklusion und Beeinträchtigungen zu schärfen. Dabei bekommen die Schüler*innen die Möglichkeit selbst die Herausforderungen einer Sehbehinderung zu spüren und durch den direkten Austausch mit sehbehinderten Personen einen Einblicke in deren Lebensrealität zu erhalten. Hierdurch sollen Empathie und Verständnis gefördert werden und die Schüler*innen Ideen sammeln, wie sie zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen können.
Abendprogramm
An den Abenden wird es ein buntes Angebot zum Thema WELTfairÄNDERN von verschiedenen Kooperationspartner*innen geben. Dieses findet ebenfalls im Kilianeum statt.
Eingeladen sind alle Schüler*innen und Lehrer*innen, aber auch alle anderen Interessierten. Wir bitten zur besseren Planung um Anmeldung für das jeweilige Abendprogramm.
Nähere Infos zum Abendprogramm folgen noch.
15. Juli Science Slam
16. Juli
17. Juli Abendessen im Dunkeln der DPSG
An diesem Tag bietet das Dunkelcafé der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg einen Einblick in den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen. Obwohl alles wie in einem normalen Café erscheint - Service, Essen, Getränke - fehlt hier das Licht. Die Veranstalter laden dazu ein, die Lebenswelten blinder Menschen näher kennenzulernen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich mit Experten auszutauschen. Kleine Gruppen, Paare und Einzelpersonen können ein leckeres Abendessen erleben - aber in völliger Dunkelheit. Das Menü umfasst warme Speisen, auch vegetarische Optionen, sowie alkoholfreie Getränke. Im Dunkelcafé arbeiten Menschen mit Seheinschränkungen oder Blindheit, die die Teilnehmenden an ihre Plätze führen und sie während des Abends betreuen.
18. Juli Kleidertausch-Party der KLJB & Verbändebar des BDKJ
An diesem Abend lädt die Katholische Landjugendbewegung Würzburg alle Modeinteressierten zu einer Kleidertauschparty ins Café dom@in ein. Bring deine nicht mehr getragenen Stücke mit und tausche sie gegen neue Lieblingskleidung! Eine Gelegenheit für Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Kreativität, die ein Zeichen gegen Wegwerfkultur setzt. Sei dabei und entdecke neue Outfits in guter Gesellschaft! Für das leibliche Wohl ist gesorgt: es gibt leckere Snacks und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend bietet alkoholfreie Cocktails in den Farben seiner Mitgliedsverbände an.
Ansprechpartnerinen:
Annika Lipp, Jugendbildungsreferentin
E-Mail: annika.Lipp@bistum-wuerzburg.de
Telefon 0931 386 631 33
Sonja Bauer, Jugendbildungsreferentin
sonja.bauer@bistum-wuerzburg.de
0931 - 386 63 132
Wenn sie noch Fragen zu WELTfairÄNDERN haben, melden sie sich gerne bei uns.