Unser Angebot „Tage der Orientierung (TdO)“ richtet sich an Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe aller Schularten einschließlich Förder-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien. An drei Tagen können die Schüler*innen in einem Jugendhaus des Bistum Würzburg in einer Atmosphäre außerhalb der Schule zusammen leben und etwas für sich und ihre Klasse tun.
TdO bieten Raum und Zeit über sich selbst nachzudenken und andere kennenzulernen. Die Schüler*innen können dabei ins Gespräch kommen, Verhalten reflektieren, Konflikte ansprechen, sich selbst und die Klasse zum Thema machen, neue Erfahrungen sammeln und vor allem jede Menge Spaß zusammen haben.
Ziel von ‚‚Tage der Orientierung" ist die Förderung von sozialen und persönlichen Kompetenzen unter dem Leitziel der an christlichen Maßstäben orientierten Persönlichkeitsbildung. Im Mittelpunkt steht der Einzelne, sowie die gesamte Klasse.
Die Themen bestimmen die Teilnehmer*innen in Absprache mit dem Team. Qualifizierte Referent*innen leiten diese Tage prozessorientiert unter Verwendung kreativer Methoden.
TdO finden während der Schulzeit statt, die Teilnahme ist freiwillig.
Tage der Orientierung finden statt von
Montag bis Mittwoch
oder
Mittwoch bis Freitag
(Beginn vor dem Mittagessen, Ende vor dem Mittagessen).
Kosten
95,- € pro Schüler*in im Jugendhaus ‚‚St. Kilian" in Miltenberg oder in der Jugendbildungsstätte am Volkersberg.
Übernachtung, Verpflegung und Programm sind inklusive.
Die Organisation der An- und Abreise obliegt der Schule. Die Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.
Die Schule gewährt in Absprache mit dem Kultusministerium zwei Tage unterrichtsfrei.
Rolle der Lehrkraft:
Der Kurs bietet für Lehrkräfte die Chance, die Klasse in einem anderen Zusammenhang kennenzulernen und beobachten zu können, den Kursprozess mitzuerleben und damit die Chance die Nachhaltigkeit des Seminars durch eine Weiterführung im Schulalltag deutlich zu erhöhen. Bei Einheiten, in der die Klassengemeinschaft gefördert wird, können Lehrkräfte die Klasse begleiten. Geht es um inhaltiche Themen, werden die Lehrkräfte gebeten, die Klasse alleine mit der Team arbeiten zu lassen. Für die inhaltliche Gestaltung des Programms und die Aufsicht während dessen ist das Team zuständig. Regelungen und Aufsicht während der Freizeit (Handynutzung, Bettruhe, Erlaubnis Gelände zu verlassen,....), sind Aufgaben der Lehrkraft.
Ansprechpartner*in:
Matthias Muckelbauer, Jugendbildungsreferent
matthias.muckelbauer@bistum-wuerzburg.de
0931 - 386 63 138
Sonja Bauer, Jugendbildungsreferentin
sonja.bauer@bistum-wuerzburg.de
0931 - 386 63 132